Ob sich der Name nun von "Mons Staufonis" dem Berg, dem Staufen, oder von einem Stufengang, oder von "Staufenberg" dem Berg mit den Baumstümpfen, den Staufen, ableitet, ist ungeklärt. Die wahrscheinlichste Deutung ist jedoch, dass sich der Name aus "Stufenberg" entwickelte.
1073 mit dem Bau der frühromanischen kleinen Pfeilerbasilika. Der Stiftskirche durch die "Essener Äbtissin Schwanhild".
Der Kontrast von gemütlichen Wohnsiedlungen, Grünflächen und Industriebrachen prägt Stoppenberg. Namen wie Kapitelberg und Stiftsdamenwald lassen auf eine "heilige Vergangenheit" schließen. Von einer Bauerschaft zur Industrie und Bergbauregion. Ab 1840 Zollverein, 1870 Zeche Ernestine, 1904 Eisenwerke Steffens und Nölle, Ziegeleien.
Ehemaliger Bergbaustadtteil mit einem hohen Anteil an Mietwohnungen. Der Stadtteil befindet sich im Strukturwandel. Es findet eine starke Reaktivierung früherer Bergbauflächen statt, insbesondere wird eine Erschließung neuer Wohnbauflächen zur Einfamilienhausbebauung vorgenommen. Auf dem ehem. Zechengelände Zollverein Schacht XII entwickelt sich ein neuer Kulturstandort.
Rathaus

(Neorenaissance) erbaut 1876, erweitert 1894 u. 1901

Historischer Ratssaal mit 6 Ölgemälden der 10 Bürgermeister in Stoppenberg, der größten Landge-meinde Preußens bis 1906
Pfarrfriedhof

(1832)
Marienbrunnen
Stiftskirche

(1073) Pfeilerbasilika mit quadratischem Chorhaus
Neu erbautes Kloster (1964), Karmel "Maria in der Not"(nur Außenbesichtigung)
von Geismar’sches Haus
Kapitelberg
Nikolauskirche

(Jugendstil, 1907)
Schwanhildenbrunnen (1914)
Thomaskirche

(1899), neugotisch
Arbeiterkolonie Zollverein (1895), Stiftsdamenwald
Bezirkssportanlage am Hallo, Hallostr. 50
Sporthalle am Hallo, Hallostr. 50
Turnhalle Twentmannstr. 124
Turnhalle Helene, Twentmannstr. 2
Sportplatz und Sporthalle, Gelsenkirchener Str. 89a
Krankenhäuser:
Kath. Kliniken Essen-Nord (St. Vincenz-Krankenhaus),
Von-Bergmann-Str. 2
Schulen:
Wilhelmschule, städt. Grundschule (Gemeinschaftsschule)
Nikolausstr. 24
Nikolausschule, städt. kath. Grundschule
Nikolausstr. 24
Abzweig: Schwanhildenstr. 34
Tuttmannschule, städt. Grundschule (Gemeinschaftsschule) mit Schulkindergarten
Twentmannstr. 2
Abzweig: Grabenstr. 25
Hauptschule a.d. Kapitelwiese (städt. Gemeinschaftsschule)
Kapitelwiese 35
Abzweig: Kapitelwiese 68
Richard-Schirrmann-Schule, Realschule für Jungen u. Mädchen
Gelsenkirchener Str. 138a
Hauptschule am Stoppenberg, Private Hauptschule(Ersatzschule) Tagesheimschule des Bistums Essen, Im Mühlenbruch 45
Realschule am Stoppenberg, Private Realschule (Ersatzschule) Tagesheimschule für Jungen u. Mädchen des Bistums Essen
Im Mühlenbruch 47
Gymnasium am Stoppenberg, Tagesheimschule des Bistums Essen/Gymnasium für Jungen u. Mädchen, Im Mühlenbruch 49/51
Bemerkenswerte Wirtschafts- / Industrieansiedlungen:
"Bauhütte Zeche Zollverein" Schacht XII mit den stillgelegten anderen Schächten, Bau- bzw. Fördergerüst des Schachtes XII an der Gelsenkirchener Straße gilt als Wahrzeichen des Ruhrbergbaus.
ÖPNV – Anbindungen
Zentrale Haltestelle:
Ernestinenstraße
Straßenbahnlinie 107, Buslinien 140, 160, 161, 183, NE2
Nächstgelegener Bahnhof:
Essen-Katernberg-Süd, erreichbar mit S2, RE3 oder
Essen-Altenessen, erreichbar mit S2, RE 3
Quelle: Stadt Essen