CDU Essen-Zollverein

Das Projekt STATAMED im Gesundheitszentrum Stoppenberg

Bürgerforum zur wissenschaftlichen Begleitung

Gesundheitsversorgung im Essener Norden.

Beim Bürgerforum der Medizinischen Hoschschule Hannover in PACT Zollverein war die CDU Schonnebeck mit Dr. Stefan Schüßler, selber langjähriger Notfallmediziner, vertreten.

Mit dem Pilotprojekt STATAMED im Gesundheitszentrum St. Vinzenz Stoppenberg beschreitet Essen nach der Schließung der Krankenhäuser im Norden spannende neue Wege zur stationären Grundversorgung der Bevölkerung.

Engagierte Diskussionen beim Bürgerforum. Hier Dr. Stefan Schüßler und Tina Grabenkamp, beide CDU EssenEngagierte Diskussionen beim Bürgerforum. Hier Dr. Stefan Schüßler und Tina Grabenkamp, beide CDU Essen

Die neue Versorgungsform zeichnet sich durch die Fokussierung auf planbare, allgemeinmedizinische Fragestellungen aus. Ergänzt wird die Versorgung insbesondere durch die speziell ausgebildeten Flying Nurses. Das sind Krankenschwestern des Gesundheitszentrums, die vor und oder nach der stationären Versorgung den Patienten noch in der heimischen Umgebung einige Tage lang weiter begleiten können.

Das Modellprojekt hat das erste Jahr der Praxiserprobung hinter sich und ist als Projekt noch bis zum April 2025 geplant und finanziert.

Die Medzinische Hochschule Hannover begleitet das Projekt wissenschaftlich, und diskutierte heute im Bürgerforum, um sich auch ein Bild über die Meinungen und Anregungen der Bürger und Betroffenen zu machen.

"Angesichts der anstehenden und notwendigen Krankenhausreform müssen wir neue Wege gehen. Das Projekt STATAMED hat womöglich das Potential, nicht nur Krankenhausstrukturen zu verschlanken, sondern auch bestimmte Versorgungsbereiche qualitativ im Sinne der Patienten zu verbessern. Allerdings wird man bis zum Projektende Wege zur weiteren Finanzierung finden müssen. Das wird schwer. Zweifelsfrei braucht der Essener Norden nach der Schließung der ansässigen Krankenhäuser aber allternative Versorgungsmodelle.", so Dr. med. Stefan Schüßler